Die Anfänge
|
19. Jh. |
Mit der Industrialisierung kommen katholische Arbeiter nach Spremberg |
|
1850 |
Bau einer Kirche in Cottbus, zu deren Pfarrei Spremberg gehört |
|
1853 |
Erzpriester Birnbach von Neuzelle wird für die Organisation des katholischen Lebens in Spremberg zuständig |
|
nach 1856 bis 1866 |
Sechsmaliger Militärgottesdienst in der Georgenkapelle auf dem Georgenberg, an dem die Spremberger Katholiken teilnehmen |
|
1868 |
Kaplan Wilhelm Lindner wird Missionsgeistlicher in Spremberg |
|
1870 |
Kauf eines Grundstückes in der Forster Vorstadt auf dem Weg nach Weskow |
|
1871 |
Einweihung des Missionshauses, das als Pfarrwohnung und Kapelle dient |
|
1877 |
Pfr. Lindner stirbt |
Die katholische Schule
|
1883 |
Gründung der katholischen Schule |
|
1885 |
60 Schüler |
|
1902 |
52 Schüler |
|
1915 |
Schließung der Schule |
Kirchbau
|
1885 |
Erster Spatenstich |
|
1886 |
Grundsteinweihe |
|
1887 |
Benedizierung der St. Benno-Kirche durch Pfr. Jende aus Neuzelle |
Flächenseelsorge und Pfarrgründungen von Spremberg aus
|
1887 |
Zweiter Pfarrer von Spremberg eingeführt: Augustin Sauer |
|
1890 |
Gründung des Bennovereins zur Pflege des religiösen Lebens und Zusammenhalt der Gutgesinnten |
|
1887-92 |
Vierwöchentlicher Gottesdienst in Senftenberg |
|
1891 |
Gelegentlicher Gottesdienst in Vetschau |
|
1892 |
Senftenberg wird selbständige Pfarrei |
|
1893-97 |
Vierwöchentlicher Missionsgottesdienst in Döbern |
|
1895-97 |
Vierwöchentlicher Gottesdienst in Welzow im Wechsel mit Döbern |
|
ab 1897 |
Drei-, schließlich zweiwöchentlicher Gottesdienst in Welzow |
|
1904 |
Kirchbau in Welzow durch Spremberger Pfarrer Reichling |
|
1905 |
Kirchweihe in Welzow |
|
1914 |
Welzow wird eigene Pfarrei |
Zeit zwischen den Weltkriegen
|
1917 |
Abtransport der Glocken |
|
1920 |
Bau der Kirchenheizung |
|
1921-28 |
Jesuitenvorträge, u. a. von Oswald von Nell-Breuning |
|
1927 |
Niederlausitzer Katholikentag in Spremberg mit 2000 |
|
1928 |
Der Kirchturm erhält eine Kupferhaube |
|
1929 |
Gründung des Katholischen Mädchenbundes in Spremberg |
|
1931 |
Neue Glocken |
|
1934 |
Erste Fronleichnamsprozession auf der Bergstraße |
|
1935 |
Bau und Einweihung der Kriegergedächtniskapelle |
|
1937 |
Goldenes Jubiläum der Kirche |
Kriegs- und Nachkriegszeit
|
1939 |
Einführung von Pfr. Dr. Roman Adamski |
|
1941 |
Einstellung des Religionsunterrichtes an den Schulen, dafür Religionsunterricht im pfarrlichen Vereinszimmer |
|
1942 |
Ausmalung der Kirche |
|
1944/45 |
Einquartierungen im Pfarrhaus |
|
1945 |
Erster Kaplan in Spremberg: Klemens Zimmermann |
|
1946 |
Gründung der Lokalie Schwarze Pumpe |
|
1947 |
Erstmaliges Treffen der Jugendlichen umliegender Gemeinden in Bloischdorf am Fest Christi Himmelfahrt |
|
1949 |
Überfall eines sowjetischen Offiziers auf die Seelsorgehelferin Ingeborg Staschick, die daraufhin ihren Dienst aufgeben musste |
|
1951 |
Beginn Kirchbau in Schwarze Pumpe St. Michael |
|
02.08.1953 |
Kirche St. Michael in Schwarze Pumpe wird benediziert |
|
12.11.1954 |
Pfarrkuratie St. Michael Schwarze Pumpe wird errichtet |
|
1955 |
Erste Tagung des Pfarrhelferrates |
|
1956 |
Caritashelferinnenkreis |
|
1957 |
Neue Glocken |
|
1960 |
Polizei- und Stasiverhöre wegen der Eucharistischen Woche, die in Spremberg anlässlich des Eucharistischen Weltkongresses in München gehalten wurde |
|
seit 1962 |
Regelmäßiger Gottesdienst in der evangelischen Michaelkirche in Spremberg-Süd |
|
1964 |
Silbernes Pfarr- und Ortsjubiläum Pfr. Adamskis |
|
1967 |
Neue Bänke in der Kirche |
|
1969 |
Erste Pfarrgemeinderatswahl |
|
1970 |
Einhundertjähriges Jubiläum der Pfarrei |
|
1973 |
Kaplan Magiera wird Pfarrer von Spremberg |
|
1975 |
Diakon Ullmann aus Forst kommt einmal wöchentlich für die Altenseelsorge nach Spremberg |
|
1975-81 |
Mehrere Praktikanten in der Gemeinde |
Die achtziger und neunziger Jahre und danach
|
1982 |
Entstehung der Marionettengruppe |
|
1983 |
Pfr. Klaus Trzewik kommt nach Spremberg |
|
1984-87 |
Renovierung der Kirche |
|
1987 |
Einhundertjähriges Jubiläum der St. Benno-Kirche |
|
1989 |
Politische Wende |
|
1990 |
Gemeindeglieder ziehen nach den Kommunalwahlen in den Kreistag und die Stadtverordnetenversammlung |
|
1991 |
Gründung der Ökumenischen Sozialstation |
|
1994 |
erste ökumenische St. Martins-Feier in der Spremberger Öffentlichkeit |
|
1995 |
125jähriges Jubiläum der Spremberger St. Benno-Gemeinde |
|
1998 |
1. Ökumenischer Stadtkirchentag |
|
2000 |
1. Januar: Bloischdorf gehört zur Pfarrei St. Benno in Spremberg |
|
2001 |
Pfr. Klaus Trzewik geht in Ruhestand |
|
2003 |
Umfangreiche Sanierung des Pfarrhauses |
|
2010 |
Pfr. Norbert Joklitschke wechselt in das Bischöfliche Ordinariat |
|
2011 |
Beginn der Planungen für die Kirchdachsanierung |
|
2012 |
- Pfarrkirche St. Benno hat zum Herbst ein neues Kirchdach |
|
|
|